Liebe Eltern,
wir laden Sie am 20.08.2021
ab 08:00 Uhr, bei gutem Wetter,
zu einem Steh-Cafe vor unserer Haustür ein!
Bei Cafe/ Tee und einem kleinen Snack, können Sie auch andere Eltern aus unserem Kindergarten einmal treffen
und sich miteinander austauschen.
Frau Block und Frau Kerstin aus dem Kindergarten stehen ebenfalls als Ansprechpartner für Fragen und Gespräche
zur Verfügung.
Dies ist vielleicht eine kleine Alternative zum Eltern Café, dass wir in unseren kleinen Räumlichkeiten leider im Moment nicht Corona-konform anbietenkönnen.
Ihr Malukiga Team
Liebe Kinder,
hier kommt die neue Folge von Sandy und Trudis.
Wir wünschen euch viel Spaß dabei!!!!!
Euer MaLuKiga Team
Liebe Kinder,
wenn ihr dem Link folgt kommt ihr zur nächsten Sandy und Trudis Folge.
Viel Spaß beim Ansehen!!!!
An die
Eltern und Familien
mit Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Nordrhein-Westfalen
Weiterer Umgang mit der Pandemiebekämpfung und Umset- zung der Bundesnotbremse in der Kindertagesbetreuung
Liebe Eltern,
die dritte Welle der Corona-Pandemie ist für uns alle weiterhin eine große Belastung. Unser Leben ist massiv eingeschränkt. Die An- strengungen, die wir tagtäglich meistern, kosten uns viel Kraft. Die Belastung in den Krankenhäusern ist hoch, einige Intensivstationen und ihre Beschäftigten sind bereits am Rande der Leistungsmög- lichkeiten.
Gleichzeitig gibt es durch die Erhöhung des Impftempos endlich Licht am Ende des Tunnels. Umso wichtiger ist es, dass wir jetzt gesellschaftlich zusammenhalten und in den verbleibenden schwie- rigen Wochen dafür sorgen, dass unsere Intensivmedizin nicht überfordert wird und wir möglichst viele Ansteckungen vermeiden. Dazu müssen alle beitragen.
Darum haben wir in Nordrhein-Westfalen den Regelbetrieb weiter- hin eingeschränkt und nur noch feste Gruppen zugelassen. Ich weiß, dass auch diese Beschränkung für viele von Ihnen eine harte Einschränkung bedeutet.
Es war ein Erfolg, dass es uns gelungen ist, bei der Impfreihenfolge die Beschäftigten in der Kindertagesbetreuung vorzuziehen. Aller- dings hat es hier Verzögerungen durch den Stopp der AstraZeneca-
22. April 2021
Impfung gegeben, was zu erheblicher Verunsicherung geführt hat. Dieser Impfverzug wird nach Auskunft des Gesundheitsministeri- ums aber in den nächsten Tagen aufgeholt, sodass wir zumindest einen stärkeren Schutz für die Beschäftigten erreichen.
Wir haben neben den Tests für die Beschäftigten auch Testmög- lichkeiten für die Kinder geschaffen. Meine herzliche Bitte: Nutzen Sie diese Selbsttests konsequent zwei Mal wöchentlich.
Auch wenn die Mehrzahl der Kinder nach bisherigen Studien einen asymptomatischen oder milden Krankheitsverlauf zeigt, sind sie in der dritten Welle, durch die Virusvariante B.1.1.7. ähnlich vom In- fektionsgeschehen betroffen wie Erwachsene. Jedes Kind, dessen Infektion aufgrund eines positiven Selbsttests erkannt wird, schützt andere – auch Ihre eigenen Angehörigen – vor Ansteckung.
Liebe Eltern,
wie Sie in den Medien sicherlich verfolgt haben, hat die Bundesre- gierung in Berlin jetzt eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes auf den Weg gebracht. Die sogenannte Bundesnotbremse schreibt vor, dass bei einer Inzidenz von 165 an drei aufeinanderfolgenden Tagen in einem Kreis oder einer Stadt nur noch eine Notbetreuung möglich ist. Auch wenn ich die reine Betrachtung des Inzidenzwer- tes und die Gesetzesänderung äußerst kritisch sehe, sind wir recht- lich dazu gezwungen, dies auch in Nordrhein-Westfalen umzusetzen.
Welche Kinder in die Notbetreuung kommen dürfen, kann jedes Bundesland selber regeln. Mir ist dabei besonders wichtig, dass wir weiterhin die Bedarfe von Kindern und Familien im Blick haben. Wir werden deshalb eine bedarfsorientierte Notbetreuung umsetzen, die anders ist als die Notbetreuung im Frühjahr 2020. Die genauen Regelungen, wann eine Notbetreuung vor Ort stattfindet, welche Kinder dann kommen dürfen und wann eine Notbetreuung wieder endet, finden Sie in der Offiziellen Information, die mit diesem Schreiben verschickt wird.
Zu den Regeln, wer in die Kindertagesbetreuung kommen darf und soll, möchte ich noch zwei Dinge sagen.
Wir haben rechtlich festgelegt, dass bestimmte Familien von den Kindertagesbetreuungsangeboten eingeladen werden sollen, z.B. wenn sie in beengten Wohnverhältnissen leben. Wir haben das ge- macht, weil wir wissen, dass sie es in dieser Pandemie besonders schwer haben. Nehmen Sie diese Hilfe an, wenn Sie diese als Fa- milie brauchen! Die Kindertagesbetreuungsangebote sind für Sie und Ihre Kinder da.
Das Zweite, was ich ansprechen möchte ist, dass wir im Vergleich zum Frühjahr letzten Jahres keine speziellen Berufsgruppen fest- gelegt haben, für die die Notbetreuung möglich ist. Diese Regelung war im Rückblick an vielen Stellen sehr ungerecht. Deshalb ist die Notbetreuung nun für die Familien offen, die die Betreuung wirklich nicht anders organisieren können. Insbesondere, wenn sie arbeiten müssen. Das müssen Sie gegenüber der Kindertageseinrichtung o- der der Kindertagespflegestelle in einer Eigenerklärung wöchentlich anmelden. Das Muster dafür ist beigefügt.
Es ist auch weiterhin so, dass eine Kontaktreduzierung in der Kin- dertagesbetreuung nur möglich ist, wenn Betreuung auch in der Fa- milie übernommen wird. Ich sehe die Nöte, die daraus entstehen. Es ist nun aber wichtig, die Kontakte noch einmal so weit es geht zu reduzieren. Bitte bringen Sie Ihre Kinder nur, wenn es unbe- dingt erforderlich ist. Jeder Kontakt, den wir vermeiden, in der Kindertagesbetreuung, aber auch sonst in unserem Leben, trägt zur Reduzierung des Infektionsrisikos bei.
Das Problem in dieser pandemischen Situation ist weiterhin, dass keine Lösung allen gerecht werden kann. Das wird auch dieses Mal wieder der Fall sein. Vieles ist eigentlich unzumutbar, alle sind müde und erschöpft. Lassen Sie uns aber weiterhin versuchen, die Härten zumindest für unsere Kleinsten aufzufangen.
Dabei gibt es auch eine gute Nachricht: Um die Betreuung zu Hause zu erleichtern, werden die sogenannten Kinderkrankentage erhöht, von 20 auf 30 pro Elternteil bzw. von 40 auf 60 Tage für Alleinerziehende. Die Kinderkrankentage können während der Pan- demie auch für die Betreuung gesunder Kinder genutzt werden. wenn der Zugang zum Kinderbetreuungsangebot eingeschränkt wird, oder das Kind auf Grund einer behördlichen Empfehlung die Einrichtung nicht besucht
Zudem hatte ich Ihnen versprochen, dass die Landesregierung prüft, ob wir Ihnen für die bisherigen und zukünftigen Einschränkun- gen eine Erleichterung bei den Elternbeiträgen ermöglichen kön- nen. Dafür, dass wir seit Februar Stundenreduzierungen vorneh- men mussten und es künftig aufgrund der neuen bundesrechtlichen Regelung in weiten Teilen des Landes nur eine Notbetreuung ge- ben wird, haben wir den Kommunen angeboten, für zwei Monate keine Elternbeiträge zu erheben.
Wir haben noch einige schwierige Wochen vor uns. Ich hoffe, wir können diesen Weg gemeinsam gehen und danke Ihnen.
Herzliche Grüße
Ihr
Dr. Joachim Stamp
Hallo zusammen,
wenn ihr den unteren Link anklickt findet ihr die neue Folge von Sandy und Trudis "Freunde für immer". In Folge 4 treffen sich die beiden mit Anika und Steffi über ZOOM. In ZOOM kann man sich virtuell mit anderen treffen, z.B. über den Computer oder das Handy.
Viel Spaß beim Anschauen!
11.02.2021
Informationen für Eltern
deren Kinder in Kindertageseinrichtungen oder in der Kindertagespflege betreut wer- den
Informationen für Träger, Leitungen, Personal
von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen
Kindertagesbetreuung vom 15.02. bis
19.02.2021
Nach Beschluss der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidentinnen und Ministerprä- sidenten vom gestrigen Tag ist das weitere Vorgehen in den Bereichen Schule und Kita allein in den Ländern abzustimmen. Dies ist eine wichtige Entscheidung, um auf der Grundlage der tatsächlichen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern ver- antwortungsvoll handeln zu können. Sie bietet zugleich Perspektiven für die schritt- weise Gestaltung der Kindertagesbetreuung je nach Entwicklung der pandemischen Lage.
Über diese Gestaltung sprechen wir bereits intensiv mit allen beteiligten Akteuren. Ziel ist, – immer vorbehaltlich der Entwicklungen beim Infektionsgeschehens – möglichst
eine längere zeitliche Perspektive bis zu den Osterferien zu eröffnen. Dazu sind wei- tere Gespräche notwendig, denn die Planung braucht große Sorgfalt. Zum weiteren Vorgehen ab dem 22.02.2021 werden wir Sie schnellstmöglich und ausführlich infor- mieren.
In der kommenden Woche wird daher der eingeschränkte Pandemiebetrieb zunächst fortgesetzt und damit der Appell, Kinder wann immer möglich selbst zu betreuen, auf- rechterhalten.
Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Saftige Schokoladen Muffins
Zutaten:
125 g weiche Butter
150 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 Eier
200 g (Zartbitter-) Schokolade
200 g Mehl
4 Esslöffel Backkakao
2 Teelöffel Backpulver
175 ml Milch
Zubereitung:
Butter mit Zucker ,Vanillezucker und Eier verrühren.
Schokolade grob hacken. Ofen auf 180 Grad (Umluft 160
Grad) vorheizen. Mehl mit Kakaopulver und Backpulver vermischen. Diese Mischung mit der Milch zur Butter- Zuckermischung geben und alles gut verrühren. Die gehackte Schokolade nun darunter heben.
Muffin Förmchen in ein Muffin Blech oder auf ein normales Blech stellen. Mit zwei kleinen Löffeln den Teig in die Förmchen füllen. Im vorgeheizten Ofen etwa 25 Minuten backen.
Fertig, guten Appetit J
Es sind wieder Sternstunden!
Einladung zu den digitalen Sternstunden im Familienzentrum Arnsberg-Neustadt
Was: Spiel und Spaß für Kinder über Zoom (digital)
Wann: 11.02.2021 um 14:30 Uhr
Was ihr braucht: - Einen Laptop oder ein Handy oder einen Computer oder ein Tablet
Die Zoom App – kostenlos im Internet herunterladen
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns unter 02931/10179 oder 015116030224.
Link: https://zoom.us/j/93675363393?pwd=NTBOQ2daRCtpSTJRUG5ac1B4SlFOZz09
Zugangsdaten
Meeting-ID: 936 7536 3393
Kenncode: 69 83 80
Hallo liebe Kinder,
wenn ihr dem Link folgt, könnt ihr eine neue Folge von Sandy und Trudis sehen.
Viel Spaß dabei!!!!!
Liebe Kinder, liebe Eltern,
im unteren Link findet Ihr eine neue Folge
von Sandy und Trudis Freunde für immer/ die Weihnachtsgrüße von und mit Steffi und Anika.
Bitte den Link anklicken!
Lied:
Schneemann Rolle, Rolle....
Schneemann rolle, rolle,
Kriegst aus weißer Wolle
Einen dicken Mantel an,
Kohlen sind als Knöpfe dran.
Schneemann, guck nicht trübe,
Kriegst die rote Rübe
Zwischen deine Äugelein,
Soll ein lustig Näslein sein.
Schneemann, lass dir sagen:
Zwei Kartoffelschalen
Unter deinem Sonntagshut
Stehen dir als Ohren gut.
Schneemann, lass dich loben!
Bis die Sonne droben
Dich verbrennt mit Kleid und Fell
Bleibst du unser Spielgesell.
Viel Spaß beim Anschauen und mitsingen!
Hallo liebe Kinder,
hier findet ihr eine kleine Geschichte von Sandy und Trudis.
Anika und Steffi haben das für euch vorbereitet.
Viel Spaß dabei!!!!!
Bitte einfach den Link anklicken!!!!!
Ministerium für Kinder, Familie,Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf
An die
Eltern und Familien
mit Kindern in Kindertagesbetreuungsangeboten in Nordrhein-Westfalen
Kindertagesbetreuung bis zum 10. Januar 2021
Liebe Eltern,
ein weiteres Mal in diesem ereignisreichen Jahr wende ich mich mit einem persönlichen Brief an Sie. Die Dynamik der Coronapandemie zwingt uns leider immer wieder dazu, auch kurzfristig zu handeln. Das wird auch jetzt wieder der Fall sein. Die Lage ist sehr ernst. Die Maßnahmen des Lockdown Light im November haben das Infekti- onsgeschehen in den letzten Wochen gebremst, aber nicht ge- stoppt. Jetzt haben wir es erneut mit einem explodierenden Infekti- onsgeschehen und einer extrem angespannten Situation auf den Intensivstationen zu tun. Wir müssen handeln, ich muss handeln.
Die Situation in der Intensivmedizin erfordert eine drastische Reak- tion. Wir müssen absehbar erneut in einen weitreichenden Lock- down gehen. Das gesellschaftliche Leben muss so weit wie möglich runtergefahren und Kontakte reduziert werden. Das gilt für das so- ziale, wirtschaftliche und kulturelle Leben. Jeder Kontakt, der nicht stattfindet, hilft.
Sie wissen, dass ich seit dem ersten Lockdown sehr stark für die Rechte der Kinder eingetreten bin. Es ist mir, nach den Erfahrungen des Frühjahrs ein wichtiges – das wichtigste Anliegen – unsere Kin- der gut durch diese Pandemie zu bringen. Kein Kind soll abgehängt werden und kein Kind soll in dieser Krise Schaden nehmen.
Dazu stehe ich. Deshalb habe ich im Spätsommer versprochen, die Kitas und die Kindertagespflege nicht wieder landesweit zu schließen. Dabei bleibt es. Ich werde kein erneutes Betretungsverbot wie im Frühjahr aussprechen.
Dennoch müssen wir auch in der Kindertagesbetreuung jetzt han- deln. Dabei gilt: Kinder, für die der Besuch in ihrer Kindertagesbe- treuung unverzichtbar ist, bekommen ein Betreuungsangebot. Aber ich appelliere an Sie: Bringen Sie Ihre Kinder in dieser Zeit nur dann in die Betreuung, wenn es unbedingt nötig ist. Machen Sie von allen anderen Möglichkeiten Gebrauch, Beruf und Betreuung zu vereinbaren und bringen Sie, wenn es Ihnen irgendwie möglich ist, Ihr Kind nicht in die Betreuung!
Gleichzeitig gilt – und ich möchte das ganz offen sagen, damit Sie dieses Angebot wirklich kennen und auch wahrnehmen, wenn es nötig ist: Wenn Sie Hilfe brauchen, werden Ihre Kinder betreut. Das kann neben beruflichen Gründen auch eine familiäre Überforde- rungssituation sein. Suchen Sie den vertrauensvollen Kontakt zu Ihrer Kita oder Kindertagespflegeperson! Sie und Ihre Kinder wer- den in dieser Situation nicht alleine gelassen.
Ich werde mich auch noch einmal mit einem Brief an die Beschäf- tigten der Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflegeper- sonen wenden und mich bedanken. Sie stehen in dieser Zeit mit einem unbeschreiblichen Engagement an der Seite Ihrer Kinder, sind wirklich Heldinnen und Helden dieser Pandemie. Nehmen Sie auf die Beschäftigten in den Kindertageseinrichtungen und die Kin- dertagespflegepersonen in dieser Zeit bitte die allergrößte Rück- sicht!
Helfen Sie mit. Herzliche Grüße
Ihr
Dr. Joachim Stamp
Schade
Wir wären so gerne mit den Kindern am
11.11.2020 zum Laternengang gestartet.
Leider wurde dies vom Ordnungsamt wegen
der Corona Pandemie nicht genehmigt.
Aber wir lassen uns nicht unterkriegen!!!!!!
Wir machen es uns ab 15:45 Uhr mit Kakao, den Martinsbrezeln und einer Geschichte in den Gruppen gemütlich.
Um 16:30 Uhr wandern wir mit unseren Laternen durch das Haus und unseren Garten. Dabei werden wir hoffentlich alle Nachbarn mit unseren Martinsliedern erfreuen.
Die Eltern holen ihre Kinder dann um 17:00 Uhr ab.
Bitte denken Sie beim Abholen an den Abstand untereinander und an eine Mund-Nasen- Bedeckung.
Liebe Grüße
Ihr Malukiga Team
Wir haben, Dank der Zeitungsartikel in der WP und in der Rundschau, mehrere Maskenspenden erhalten und möchten uns gerne bei allen Sponsoren ganz herzlich bedanken.
Wir haben 1000 Masken von Herrn Mimberg /S&B Beschläge und 2000 Masken von Herrn Flügge/Firma Jurtecc
bekommen.
Ein ganz tolles Angebot kam auch von Frau Spitthoff, die uns noch selbst genähte Masken schenken wollte.
Wir verteilen die Masken an die 7 Kindergärten des Ev. Kindergartenverbund Süd Arnsberg/Soest
Und sagen nochmal ganz herzlich „ Danke“!!!
Ihr Malukiga Team
Informationen für Eltern
deren Kinder in u.g. Einrichtungen oder in der Kindertagespflege betreut werden
Informationen für Träger, Leitungen, Personal
von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen
Öffnung der Kindertagesbetreuung
Ab dem 8. Juni 2020 wird das Betretungsverbot für die Kindertagesbetreuungsange- bote in Nordrhein-Westfalen aufgehoben und ein eingeschränkter Regelbetrieb aufge- nommen. Alle Kinder haben dann wieder grundsätzlich einen – allerdings durch die Maßgaben des Infektionsschutzes eingeschränkten – Anspruch auf Bildung, Betreu- ung und Erziehung in einem Angebot der Kindertagesbetreuung.
Rechtsgrundlage dieses Öffnungsschrittes bleibt weiterhin der Infektionsschutz. Daher handelt es sich um ein sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht einge- schränktes Angebot.
Auf dieser neuen Stufe ist eine Bevorzugung einzelner Personengruppen nicht mehr vorgesehen. Aufgrund der nach wie vor bestehenden Pandemie soll die Betreuung unter Maßgaben des Infektionsschutzes grundsätzlich in eingeschränktem Umfang an- geboten werden. In Orientierung an den jeweiligen Betreuungsverträgen und in Anleh- nung an das KiBiz sind dies in Kindertageseinrichtungen in Bezug auf den zeitlichen Betreuungsumfang 15 statt 25 Stunden, 25 statt 35 Stunden und 35 statt 45 Stunden
wöchentlich. Die jeweilige Ausgestaltung obliegt den Einrichtungen. Aspekte des Kin- derschutzes und besondere Härtefälle sind in Abstimmung mit dem Jugendamt zu be- rücksichtigen.
Die maximalen Größen der einzelnen Gruppensettings entsprechen den jeweiligen maximalen Gruppengrößen nach der Anlage zu § 19 KiBiz. Eine Überbelegung ist nur entsprechend den Vorgaben des KiBiz möglich. Neue Überbelegungen sollten mög- lichst vermieden werden.
Soweit eingeschränkte Personalressourcen dies erfordern, können in den Kinderta- geseinrichtungen nach Abstimmung mit dem jeweiligen Jugendamt auch geringere Betreuungsumfänge angeboten werden. Soweit die jeweiligen Personalressourcen dies zulassen und eine Überlastung der Gesamtsituation in der Einrichtung ausge- schlossen werden kann, sind in Abstimmung mit dem Landesjugendamt unter Einbe- ziehung des Jugendamtes auch höhere Betreuungsumfänge möglich.
In der Kindertagespflege erfolgt die Betreuung im Umfang der bestehenden Betreu- ungsverträge, soweit die besonderen Rahmenbedingungen in personeller und räumli- cher Hinsicht vor Ort dies zulassen und eine Überlastung der Gesamtsituation ausge- schlossen werden kann. Soweit es die Gesamtsituation vor Ort erfordert, kann in Ab- stimmung mit der Fachberatungsstelle eine anteilige Reduzierung der Betreuungsum- fänge erfolgen. Entscheidend ist, dass allen Kindern eine Betreuung ggf. auch in einem eingeschränkten Umfang ermöglicht wird.
Es dürfen allerdings keine Kinder betreut werden, die Krankheitssymptome aufweisen. Die Art und Ausprägung der Krankheitssymptome sind dabei unerheblich. Zudem dür- fen sie nicht betreut werden, wenn Elternteile bzw. andere Personen aus häuslicher Gemeinschaft Krankheitssymptome von COVID-19 aufweisen. Auch dabei sind Art und Ausprägung der Krankheitssymptome unerheblich.
Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Hallo liebe Kinder, hallo liebe Eltern
Ab dem 08.06.2020 können wir uns hier in der Kita alle wiedersehen.
Allerdings wird das Spielen und Leben im Kindergarten anders sein, als noch vor der Corona Zeit.
Die vom Ministerium vorgegebenen Rahmenbedingungen müssen wir und auch die Eltern akzeptieren und umsetzen. Wie sich dies genau gestalten wird können wir frühestens Mittte nächster Woche einschätzen.
Damit alle gut informiert werden, rufen wir alle Eltern persönlich an um die Einzelheiten zu Besprechen.
Bis dahin ganz liebe Grüße
von
Ihrem Malukiga Team
Elterninformation über die Kita-Info-App
Liebe Eltern,
wir freuen uns, dass wir Sie künftig mit einer modernen, zeitgemäßen App mit Nachrichten und Terminen unserer Einrichtung informieren können.
Diese Möglichkeit informiert Sie nicht nur aktueller, Sie können auch alle Termine direkt in Ihren Handykalender speichern.
Die App ist für die Eltern kostenlos und beim Aufrufen werden Sie nicht durch Werbung belästigt. Anders als bei Facebook- und WhatsApp-Gruppen geben Sie keine persönlichen Telefonnummern preis, und Ihre Emailadresse ist geschützt. Es gibt keine Möglichkeit für eine kommerzielle Datenauswertung. Die Weiterleitung von Nachrichten in externe Übersetzungsprogramme ist ebenfalls möglich.
Sobald hier alles eingerichtet ist, können Sie im Apple App Store oder Google Play Store unsere App installieren.
Nach der Installation klicken Sie auf „Öffnen“ und dann gehen Sie auf „Neues Konto anmelden“. Bitte geben Sie die Einrichtungs-ID-Nummer ein, die Sie von uns erhalten haben und klicken Sie anschließend auf „Verbinden“. Dann können Sie die Anmeldedaten eingeben (Ihren Namen, Namens des Kindes / der Kinder, Username etc.) Sie erhalten dann in Kürze - nach der Prüfung durch uns - die Freigabe und können sich dann einloggen. Diese Prüfung erfolgt einmalig beim ersten Anmelden, danach steht Ihnen die App immer unmittelbar zur Verfügung.
Push-Nachrichten
Um Push-Nachrichten von der Kita-Info-App erhalten zu können, schalten Sie bitte auf Ihrem Smartphone unter „Einstellungen“ den Energiesparmodus für die Kita-Info-App aus, je nach Smartphone heißt dies „Optimierung ignorieren“. Dies gilt nicht für IPhones – dort funktioniert dies automatisch.
Dieser Informationsweg erspart uns in der Einrichtung erhebliche Kosten an Papier- und Druckerkosten, aber noch viel mehr an Zeit, die wir umso besser für Ihre Kinder einsetzen können. Mit dieser Informations-App bieten wir Ihnen einen komfortablen und praktischen Elternservice.
Wenn Sie kein Smartphone besitzen oder benutzen wollen, erhalten Sie die Nachrichten und Termine per Email. Dazu benötigt die Einrichtung Ihre aktuelle und korrekte Emailadresse.
Sollten Sie weder App noch Emailnachrichten wünschen, erhalten Sie alle Informationen auf den bisher üblichen Wegen.
Ihr Malukiga Team
Wissenswertes im Rahmen Corona-Zeiten:
Neue Seiten des Landes
Eine Übersicht an professionellen und ehrenamtlichen kostenlosen Telefon- und Online-Beratungen für Eltern und Schwangere unter:
www.elternsein.info/coronazeiten-beratung-jetzt-fuer-eltern
Telefonische Erreichbarkeit vieler Beratungs- und Anlaufstellen von öffentlichen und freien Trägern unter:
BZgA -Kindergesundheit: Coronavirus - Infos und Hinweise für Eltern unter:
https://www.kindergesundheit-info.de/coronavirus-elterninformationen
Praktische Tippe und Anregungen für den Alltag:
https://www.kinderstarkmachen.de/
Mehrsprachige Hinweise zum Coronavirus unter: https://kommunale-integrationszentren-nrw.de/mehrsprachige-hinweise-zum-coronavirus
FAQ -Liste Corona:
https://www.land.nrw/de/wichtige-fragen-und-antworten-zum-corona-virus
Stadt Arnsberg:
Bürgerservice: Hotline 115 https://www.arnsberg.de/115/index.php
Kooperationsnetzwerk Kinderbetreuung/besondere Versorgungsnotlagen (Familie, Ältere Menschen): Hotline 02932-201 1102 Mo. – Fr. 8-19 Uhr und Sa. + So. 8-16 Uhr
Medien to go /Digitale Service + Virtuelles Vorlesen: https://www.arnsberg.de/bibliothek
Wendepunkt, psychische Beratung + Behandlung, Gesundheitsförderung, Suchthilfe: wendepunkt @ arnsberg.de oder Tel. 02932-201 2208
Jugendamt – Allgemeiner Sozialer Dienst: 02932 – 201 1660
Jugendamt- Familienbüro : familienbüro @ arnsberg.de
Jugendamt- Netzwerk und Team Frühe Hilfen : fruehe-hilfen @ arnsberg.de
Die pädagogischen und gesundheitsorientierten Fachkräfte sind weiterhin auch telefonisch erreichbar: https://www.arnsberg.de/fruehe-hilfen/index.php
Ab sofort hat unser Familienzentrum und Kindergarten eine kleine Hotline für Eltern eingerichtet. Hier können Sie anrufen wenn Sie, in welcher Form auch immer, Hilfe brauchen oder Fragen haben.
Christiane Kerstin erreichen Sie über die neue Kindergartenhandynummer 0157 34461855
MO - Fr von 08:00 Uhr - 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Sa von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
So von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Stefanie Block erreichen Sie über das Brückenprojekthandy 01511 6030224
MO - Fr von 08:00 Uhr -12:00 Uhr und von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Unter diesem Link gibt es einen Film in dem das Corona Virus recht gut für Kinder erklärt wird
Liebe Grüße an alle Kinder und Eltern
Ihr Malukiga Team
Alle Eltern, auch wenn nur einer von Beiden in einer sogenannten Schlüsselposition tätig ist, haben einen Anspruch auf Kinderbetreuung, wenn es keine andere Unterbringungsmöglichkeit gibt und das Kind gesund ist.
Wir sind morgen früh um 07:00 Uhr in der Kita, um eine anfallende Betreuung mit Ihnen abzusprechen.
Weiter können Sie sich nach wie vor über unsere e-mail Adresse an uns wenden.
e-mail: martin-luther.arnsbergl @ kindergartenverbund.de
Liebe Grüße
Ihr Ma-Lu-Kiga Team
Liebe Eltern,
kurz vor dem letzten Wochenende hat die Landesregierung NRW eine Schließung aller Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen bis zum 19.04.2020 beschlossen.
Wir dürfen nur Kinder von Eltern, die beide in sogenannten Schlüsselpositionen arbeiten oder von Alleinerziehenden, die in Schlüsselpositionen arbeiten, betreuen. Wir haben telefonisch Kontakt zu diesen Eltern aufgenommen und den Betreuungsbedarf abgefragt.
Somit ist unsere Einrichtung nicht mehr an jedem Tag besetzt. Sollten Eltern in Schlüsselpositionen noch einen bisher nicht abgesprochenen Betreuungsbedarf haben, bitten wir um eine Nachricht auf unsere
e mail Adresse: martin-luther.arnsbergl @ kindergartenverbund.de
Wir schauen 2-3 mal täglich nach eingehenden Nachrichten und kontaktieren Sie dann umgehend.
Wir hatten solch eine Situation noch nie und hoffen, dass wir alle Kinder, Eltern und Mitarbeitenden nach dieser Zeit wieder gesund und munter in unserer Einrichtung wiedersehen.
Bitte helfen Sie mit, diese Situation so gut wie möglich zu überstehen, in dem Sie sich an die Empfehlungen des Robert - Koch- Instituts halten, zu Hause bleiben und nach Möglichkeit soziale Kontakte meiden.
Wir, das Kita-Team, schickt ganz liebe Grüße an alle Kinder und Eltern und freut sich auf ein baldiges und gesundes Wiedersehen.